Aktuelles Programm
Finden Sie hier Informationen zu den Öffnungszeiten des Kunstparks GedankenBerg, zu unserem Führungsangebot und das aktuelle Programm.
Eine Vorschau auf anstehende Veranstaltungen, Projekte und zukünftige Ausstellungsformate.
Die Kunststiftung GedankenBerg engagiert sich für die kunsttheoretische Aufarbeitung des Kunstparks GedankenBerg sowie für dessen Pflege und Aufrechterhaltung.
Aktiv regt sie weiteres künstlerisches Schaffen im Bereich der Neuroästhetik, Philosophie und Kunst an.
Eröffnung des GedankenBergs
mit der Präsentation des Kunstwerks „ZUSAMMEN“
am 1. April 2025
Auf der 9. Triennale „Bad RagArtz 2024“ wurde das Leporello „Zusammen“ präsentiert:
Ein Gemeinschaftswerk der beiden Künstler Heinz P. Nitzsche und Gert Gschwendtner.
Anfang 2025 hat dieses Kunstwerk nun seinen festen Platz auf dem GedankenBerg gefunden,
wo es am 1. April 2025 anlässlich der Eröffnung feierlich eingeweiht wird.
Ein Gemeinschaftswerk der beiden Künstler Heinz P. Nitzsche und Gert Gschwendtner.
Anfang 2025 hat dieses Kunstwerk nun seinen festen Platz auf dem GedankenBerg gefunden,
wo es am 1. April 2025 anlässlich der Eröffnung feierlich eingeweiht wird.
Der Anlass beginnt um 18:00 Uhr im ParkRaum auf dem GedankenBerg.
Eine geselliges Rahmenprogramm rundet das Programm ab.
Eine geselliges Rahmenprogramm rundet das Programm ab.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.
Ausstellung
DER NICHT GEWORFENE STEIN
Im Herbst 2025
Die Installation „Der nicht geworfenen Stein“ ist eine sehr zeitgerechte Friedensinitiative und steht für einen reflektierten Umgang mit Konflikten und Entscheidungen. Das Werk fordert dazu auf, innezuhalten und über die Konsequenzen des eigenen Handelns nachzudenken.
Das Nichtwerfen eines Steins mag unscheinbar erscheinen, doch es trägt zur Stärkung von Dialog, Reflexion, Menschlichkeit, Würde und einer konstruktiven Haltung bei.
Im Gegensatz dazu steht das Steinwerfen als eine Handlung mit potenziell schädlichen Auswirkungen, die von Unachtsamkeit, Konkurrenzdenken oder aggressiven Absichten geprägt sein kann. Die Installation macht aufmerksam auf unterschiedliche Arten des Steinwerfens – von harmlosen Spielen bis hin zu zerstörerischen oder gewaltsamen Akten – und stellt deren Wirkung kritisch dar.
Letztlich wird der nicht geworfene Stein als ein Monument für Humanismus und aktive Friedfertigkeit verstanden.
Im Gegensatz dazu steht das Steinwerfen als eine Handlung mit potenziell schädlichen Auswirkungen, die von Unachtsamkeit, Konkurrenzdenken oder aggressiven Absichten geprägt sein kann. Die Installation macht aufmerksam auf unterschiedliche Arten des Steinwerfens – von harmlosen Spielen bis hin zu zerstörerischen oder gewaltsamen Akten – und stellt deren Wirkung kritisch dar.
Letztlich wird der nicht geworfene Stein als ein Monument für Humanismus und aktive Friedfertigkeit verstanden.
Dieses Jahr wird die Installation auf dem GedankenBerg erstmalig gezeigt.
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Der GedankenBerger
Baco Noir, AOC St. Gallen
Jährlich werden nur 300 Flaschen von diesem feinen Wein aus Sevelen abgefüllt. Er ist also eine Rarität – wunderbar in der Farbe und im Geschmack! So ist es kein Wunder, dass er im Jahr 2023 schnell ausverkauft war. Freuen wir uns deshalb schon jetzt auf die nächste Abfüllung.
Aber natürlich finden Sie auf Schloss Salenegg auch
feine Weine, eigene Essige und Öle aus eigener Produktion:
feine Weine, eigene Essige und Öle aus eigener Produktion: